Chinas offizieller Feiertagskalender ist ein faszinierendes Zusammenspiel von jahrtausendealten Traditionen und modernen gesetzlichen Bestimmungen. Für Reisende, die das Reich der Mitte erkunden möchten, für Unternehmen, die geschäftliche Beziehungen aufbauen oder pflegen, und für alle, die an chinesischer Kultur und Sprache interessiert sind, ist es unerlässlich, diese Feiertage zu verstehen. Im Jahr 2025 bietet der chinesische Feiertagskalender zahlreiche Gelegenheiten, das Land in all seiner kulturellen Vielfalt zu erleben.
In diesem Artikel geben wir einen ausführlichen Überblick über die in der Volksrepublik China offiziell anerkannten Feiertage 2025. Wir erläutern die historischen und kulturellen Hintergründe jeder Feierlichkeit, nennen deren chinesische Bezeichnungen (in Schriftzeichen und Pinyin) und erklären, welche Auswirkungen diese Termine auf Reisen, Geschäfte und das Alltagsleben haben können. Zusätzlich laden wir dich ein, deine Chinesischkenntnisse zu vertiefen – melde dich für unsere flexiblen Chinesischkurse an, die du über diesen Link findest:
https://lcchineseschool.com/flexible-classes/
Zunächst folgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Feiertage 2025, ehe wir auf jeden einzelnen im Detail eingehen.
Table of Contents
ToggleÜberblick über die wichtigsten Feiertage in China 2025
Nachfolgend eine Liste der bedeutendsten gesetzlichen Feiertage in Festlandchina für das Jahr 2025. Die exakten Termine können zum Ende des Vorjahres vom Staatsrat der VR China bestätigt oder leicht angepasst werden. Die hier angeführten Zeiträume entsprechen jedoch den gängigen Praktiken der vergangenen Jahre:
- Neujahr (元旦, Yuándàn)
- Daten: 1. – 3. Januar 2025 (Mittwoch bis Freitag)
- Dauer: 3 Tage (oft in Verbindung mit einem Wochenende)
- Frühlingsfest / Chinesisches Neujahr (春节, Chūnjié)
- Daten: voraussichtlich 28. Januar – 3. Februar 2025
- Chinesischer Neujahrstag: 29. Januar 2025
- Dauer: 7 Tage (möglicherweise inklusive Wochenendverschiebungen)
- Daten: voraussichtlich 28. Januar – 3. Februar 2025
- Qingming-Fest (清明节, Qīngmíng Jié)
- Datum: 5. April 2025 (Samstag)
- Dauer: meist 1–3 Tage, abhängig von Wochenend- und Brückentagen
- Tag der Arbeit (劳动节, Láodòng Jié)
- Datum: 1. Mai 2025 (Donnerstag)
- Dauer: üblicherweise 3–5 Tage, je nach Beschluss der Regierung
- Drachenbootfest (端午节, Duānwǔ Jié)
- Datum: 31. Mai 2025 (Samstag, 5. Tag des 5. Monats nach dem Mondkalender)
- Dauer: normalerweise 3 Tage (Wochenendregelungen möglich)
- Mittherbstfest (中秋节, Zhōngqiū Jié)
- Datum: 6. Oktober 2025 (Montag, 15. Tag des 8. Mondmonats)
- Dauer: in der Regel 3 Tage (kann mit dem Nationalfeiertag kombiniert werden, falls Termine nah beieinanderliegen)
- Nationalfeiertag (国庆节, Guóqìng Jié)
- Daten: 1. – 7. Oktober 2025 (Mittwoch bis Dienstag)
- Dauer: 7 Tage (die „Goldene Woche“)
Bitte beachte, dass die chinesische Regierung üblicherweise gegen Jahresende bekanntgibt, ob an bestimmten Wochenenden gearbeitet wird, um längere freie Wochen zu ermöglichen (sogenannte Kompensationstage). Die nachfolgende Beschreibung dient als allgemeine Planungshilfe.
Im nächsten Schritt befassen wir uns im Einzelnen mit den Hintergründen, Bräuchen und den praktischen Tipps zu jedem Feiertag.
1. Neujahr (元旦, Yuándàn)
Kulturelle Grundlagen
Neujahr (元旦, Yuándàn) am 1. Januar nach dem gregorianischen Kalender wurde in China nach 1949 offiziell eingeführt. Zwar ist das Frühlingsfest (das chinesische Neujahr nach dem Mondkalender) weitaus wichtiger für die Bevölkerung, dennoch gilt der 1. Januar als gesetzlicher Feiertag – im Einklang mit der internationalen Praxis.
Traditionen
Die Feiern zum Jahreswechsel (Yuándàn) fallen in China bescheidener aus als die pompösen Feierlichkeiten zum Frühlingsfest. In Metropolen wie Peking oder Shanghai kann es am Abend des 31. Dezember trotzdem Lichtershows, Countdown-Events und gelegentlich Feuerwerke geben, falls die lokalen Bestimmungen es erlauben. Da vielen Arbeitnehmern drei freie Tage zur Verfügung stehen (wenn Wochenenden entsprechend verschoben werden), nutzen sie die Zeit gern für Kurztrips, Einkäufe oder Erholung.
Reisen und geschäftliche Auswirkungen
- Reisen: Es gibt zwar eine moderate Zunahme an Touristen und Geschäftsreisenden, jedoch keine extreme Hochphase wie beim Frühlingsfest.
- Geschäfte: Büros, Banken und Behörden sind in der Regel am 1. Januar geschlossen. Manche Unternehmen dehnen den Urlaub auf 3 Tage aus, mitunter erfolgt eine Kompensation an Samstagen oder Sonntagen davor oder danach.
2. Frühlingsfest / Chinesisches Neujahr (春节, Chūnjié)
Kulturelle Grundlagen
Das Frühlingsfest (春节, Chūnjié) ist das wichtigste und traditionsreichste Fest in China. Es markiert den Beginn eines neuen Jahres nach dem Mondkalender. 2025 fällt der erste Tag des neuen Jahres auf den 29. Januar, womit das Jahr der Schlange (im chinesischen Tierkreis) eingeläutet wird. Die Historie des Frühlingsfestes erstreckt sich über mehr als 4000 Jahre.
Einer Legende zufolge suchte an jedem Neujahr der Unheilsgeist „Nian“ (年) die Dörfer heim. Man entdeckte jedoch, dass laute Geräusche, rote Farben und Feuerwerke (Böller) das Ungeheuer vertreiben. So entstanden Bräuche wie das Zünden von Knallkörpern, das Dekorieren mit roten Laternen und das gemeinsame Feiern mit Familie und Freunden.
Traditionen
- Familienabendessen am Vorabend des Neujahrs (年夜饭, niányèfàn): Am Abend vor dem Mond-Neujahr versammelt sich die ganze Familie zu einem großen Festmahl. Fisch (鱼, yú) gilt als Symbol für Wohlstand; im Norden Chinas sind Teigtaschen (饺子, jiǎozi) sehr beliebt.
- Rote Umschläge (红包, hóngbāo): Kinder und unverheiratete Erwachsene erhalten Geldgeschenke in roten Umschlägen. Diese sollen Glück und Erfolg für das neue Jahr bringen.
- Rote Dekorationen: Häuser werden mit Laternen (红灯笼, hóng dēnglóng), Spruchbändern (春联, chūnlián) und Scherenschnitten (剪纸, jiǎnzhǐ) geschmückt, um böse Geister fernzuhalten.
- Löwentänze und Drachentänze: In vielen Städten finden auffällige Straßenparaden statt, bei denen Tänzer in farbenprächtigen Kostümen einen Löwen oder Drachen nachahmen.
- Neujahrsbesuche (拜年, bàinián): Während der Feiertage besucht man Verwandte, Nachbarn und Freunde, tauscht Geschenke und Glückwünsche aus.
Reisen und geschäftliche Auswirkungen
- Reisen: Zur Zeit des Frühlingsfestes findet mit Chunyun (春运) die weltweit größte jährliche Reisewelle statt, da viele Chinesen in ihre Heimatstädte zurückkehren. Bahntickets und Flugtickets sind oft binnen Minuten ausverkauft.
- Geschäfte: Das Land steht nahezu still. Zahlreiche Fabriken und Büros sind mindestens eine Woche, teils zwei bis drei Wochen lang geschlossen. Liefer- und Produktionsketten sind entsprechend verzögert.
Um die Festlichkeiten des Frühlingsfestes noch intensiver zu erleben und mit den Menschen vor Ort kommunizieren zu können, empfiehlt sich die Verbesserung deiner Chinesischkenntnisse. Nutze unsere flexiblen Sprachkurse:
https://lcchineseschool.com/flexible-classes/
3. Qingming-Fest (清明节, Qīngmíng Jié)
Kulturelle Grundlagen
Auch als „Tag des Gräbersäuberns“ bekannt, wird das Qingming-Fest (清明节, Qīngmíng Jié) meist am 4. oder 5. April gefeiert. 2025 fällt es auf den 5. April (Samstag). „清明“ bedeutet „klar und hell“ und deutet auf die frühlingshafte Jahreszeit hin, in der die Natur aufblüht und man der verstorbenen Vorfahren gedenkt. Der Brauch reicht bis in die Zeit der Zhou-Dynastie vor über 2500 Jahren zurück.
Traditionen
- Gräbersäuberung: Familien besuchen die Gräber ihrer Vorfahren, reinigen die Grabstätte, bringen Opfergaben wie Speisen und Blumen dar und verbrennen symbolisches Geld (纸钱, zhǐqián).
- Frühlingsausflüge: Da die Temperaturen milder werden, nutzen viele die freien Tage für Picknicks oder Spaziergänge in der Natur.
- Speisen wie Qingtuan (青团, qīngtuán): In manchen Regionen bereitet man grüne Reisbällchen mit süßer Bohnenpaste zu, die typisch für diese Jahreszeit sind.
Reisen und geschäftliche Auswirkungen
- Reisen: Die Reisetätigkeit nimmt zu, bleibt aber deutlich hinter den Hauptreisephasen des Frühlingsfestes oder des Nationalfeiertags zurück.
- Geschäfte: Üblicherweise ist nur ein Tag offiziell frei, manchmal werden daraus 2–3 Tage, je nachdem, ob ein Wochenende günstig liegt. Geschäfte und Behörden arbeiten eingeschränkt.
4. Tag der Arbeit (劳动节, Láodòng Jié)
Kulturelle Grundlagen
Der Tag der Arbeit (劳动节, Láodòng Jié) am 1. Mai gedenkt der internationalen Arbeiterbewegung und ist in China seit der Gründung der Volksrepublik 1949 ein gesetzlicher Feiertag. Die Anzahl der freien Tage kann je nach Regierungsentscheid variieren. In manchen Jahren werden 3–5 Tage am Stück freigegeben.
Traditionen
- Kurzreisen und Freizeit: Chinesische Familien und junge Leute verreisen häufig, besuchen Sehenswürdigkeiten, Freunde oder Familienangehörige.
- Shopping-Aktionen: Viele Kaufhäuser und Online-Shops bewerben spezielle Angebote und Rabatte.
- Veranstaltungen: Auf regionaler Ebene gibt es gelegentlich Feste, Märkte oder Kulturprogramme zur Würdigung des Arbeitsbeitrags.
Reisen und geschäftliche Auswirkungen
- Reisen: Die Touristenzahlen steigen, allerdings nicht so extrem wie beim Frühlingsfest oder dem Nationalfeiertag im Oktober.
- Geschäfte: Die meisten Unternehmen bleiben am 1. Mai geschlossen; je nach Vorschriften können weitere Tage dazukommen. Das sollte bei Geschäftsabläufen einkalkuliert werden.
5. Drachenbootfest (端午节, Duānwǔ Jié)
Kulturelle Grundlagen
Das Drachenbootfest (端午节, Duānwǔ Jié) findet am fünften Tag des fünften Mondmonats statt. 2025 ist dies der 31. Mai (Samstag). Die bekannteste Erzählung zu diesem Fest ist mit dem Dichter und Staatsmann Qu Yuan (屈原, Qū Yuán) verbunden, der in der Zeit der Streitenden Reiche (um 300 v. Chr.) lebte. Aus Verzweiflung über politische Intrigen stürzte er sich in den Fluss Miluo. Die Bewohner versuchten ihn zu retten, indem sie mit Booten hinausfuhren und Klebreisbällchen ins Wasser warfen, um die Fische abzulenken.
Traditionen
- Drachenbootrennen (龙舟竞渡, lóngzhōu jìngdù): Teams von Ruderern wetteifern in langgestreckten Booten mit geschnitzten Drachenköpfen. Die Zuschauer feuern sie an.
- Zongzi (粽子, zòngzi): Klebreis, der in Bambus- oder Schilfblätter gewickelt wird, gefüllt mit süßen (z. B. rote Bohnen) oder salzigen (z. B. Schweinefleisch, gesalzenes Eigelb) Zutaten.
- Das Aufhängen von Kräutern: Zweige von Beifuß (艾草, àicǎo) und Kalmus (菖蒲, chāngpú) werden an Türen aufgehängt, um Krankheiten und böse Geister fernzuhalten.
Reisen und geschäftliche Auswirkungen
- Reisen: Für das Drachenbootfest werden in der Regel 3 arbeitsfreie Tage gewährt. Die Reisetätigkeit nimmt zu, ist aber nicht so massiv wie zum Frühlingsfest.
- Geschäfte: Viele öffentliche Einrichtungen und Unternehmen schließen in dieser Zeit, was den betrieblichen Ablauf beeinflussen kann.
6. Mittherbstfest (中秋节, Zhōngqiū Jié)
Kulturelle Grundlagen
Das Mittherbstfest (中秋节, Zhōngqiū Jié) gilt als einer der romantischsten chinesischen Feiertage und wird am 15. Tag des achten Mondmonats begangen. 2025 fällt er auf den 6. Oktober (Montag). Das Fest ist mindestens 3000 Jahre alt und gilt als Erntedankfest bzw. Mondfest, das eng mit der Legende der Mondgöttin Chang’e (嫦娥) verwoben ist.
Traditionen
- Mondbetrachtung (赏月, shǎng yuè): Familien und Freunde treffen sich, um gemeinsam die (vermutlich) hellste Vollmondnacht des Jahres zu genießen.
- Mondkuchen (月饼, yuèbǐng): Kleine runde Kuchen mit verschiedenen Füllungen (Lotuspaste, rote Bohnenpaste, gesalzene Eigelbe usw.), die für Zusammengehörigkeit und Vollständigkeit stehen.
- Laternen und Feste: In manchen Orten finden Laternenumzüge oder -ausstellungen statt. Kinder tragen oft bunte Laternen in Form von Tieren oder beliebten Cartoon-Figuren.
Reisen und geschäftliche Auswirkungen
- Reisen: Meist 3 zusammenhängende freie Tage. Wird das Mittherbstfest mit dem Nationalfeiertag (1. Oktober) kombiniert, können sich die freien Tage noch erweitern. 2025 liegt das Mittherbstfest (6. Oktober) nah am Nationalfeiertag (1.–7. Oktober), was zur sogenannten „Super-Golden-Week“ führen kann.
- Geschäfte: Der Staat gibt üblicherweise 2–3 Tage frei. In manchen Jahren können zusätzliche Ruhetage gewährt werden. Außerdem sind die Leute in Kauf- und Schenklaune (Mondkuchen werden verbreitet als Geschenke genutzt).
7. Nationalfeiertag (国庆节, Guóqìng Jié)
Kulturelle Grundlagen
Am 1. Oktober 1949 rief Mao Zedong die Volksrepublik China aus. Seitdem ist der Nationalfeiertag (国庆节, Guóqìng Jié) einer der zentralen Gedenktage des Landes. Er wird in der Regel mit einer sieben Tage langen Auszeit begangen, der „Goldenen Woche“. Für 2025 fällt diese auf 1. – 7. Oktober (Mittwoch bis Dienstag).
Traditionen
- Flaggenzeremonie: Jeden Morgen strömen Menschen auf den Platz des Himmlischen Friedens (Tian’anmen) in Peking, um das Hissen der Nationalflagge zu beobachten, am 1. Oktober mit besonders großem Zulauf.
- Patriotische Veranstaltungen: In vielen Städten werden Feuerwerke, Konzerte und Ausstellungen organisiert, die die Errungenschaften des Landes feiern.
- Inlands- und Auslandsreisen: Hunderte Millionen Chinesen nutzen diesen einwöchigen Urlaub, um zu verreisen. Das führt oft zu überfüllten Sehenswürdigkeiten, vollen Straßen und Flugverbindungen.
Reisen und geschäftliche Auswirkungen
- Reisen: Die Goldene Woche ist einer der Reisehöhepunkte des Jahres. Reservierungen für Züge, Flüge und Hotels sollten möglichst mehrere Monate vorher erfolgen.
- Geschäfte: Die meisten Büros und Fabriken haben eine ganze Woche geschlossen. Notwendige Produktion oder Logistik verlagert sich auf die Zeit vor bzw. nach dieser Urlaubswoche.
Tipps für Reisen, Geschäfte und Sprachlernende im Jahr 2025
1. Reiseplanung
- Frühzeitig buchen: Gerade zum Frühlingsfest und in der Golden Week im Oktober ist die Nachfrage enorm, Bahn- und Flugtickets sind schnell ausverkauft.
- Reisezeit flexibel wählen: Wer nicht auf die Feiertage angewiesen ist, reist idealerweise kurz vor oder nach den Hauptterminen, um Menschenmassen zu vermeiden.
- Alternative Reiseziele: Hauptattraktionen wie die Große Mauer, Shanghai oder Xi’an sind zu Feiertagen oft überlaufen. Es gibt viele unbekanntere Orte mit kulturellem Reiz.
2. Geschäftliche Strategien
- Lieferketten anpassen: Während des Frühlingsfestes und der Nationalfeiertagswoche liegen Produktion und Transport teils wochenlang still. Dies muss in Supply-Chain-Planungen einkalkuliert werden.
- Marketingaktionen: In China haben Feiertage traditionell einen hohen Konsumfaktor. Angebote und Werbekampagnen, die Feiertagsstimmung aufgreifen (z. B. Zongzi-Geschenkpakete zum Drachenbootfest oder Mondkuchen zum Mittherbstfest), finden großen Anklang.
- Kommunikation: Vereinbare wichtige Termine und Fristen besser außerhalb der großen Feiertage. Die Kontaktpersonen könnten sonst im Urlaub sein.
3. Kulturelles Verständnis und Chinesischlernen
- Feiertagsgrüße auf Chinesisch:
- Neujahr (Yuándàn): 新年快乐 (xīn nián kuài lè)
- Frühlingsfest (Chūnjié): 春节快乐 (chūn jiē kuài lè) oder 新年快乐 (xīn nián kuài lè)
- Drachenbootfest (Duānwǔ): 端午安康 (duān wǔ ān kāng)
- Mittherbstfest (Zhōngqiū): 中秋快乐 (zhōng qiū kuài lè)
- Nationalfeiertag (Guóqìng): 国庆快乐 (guó qìng kuài lè)
- Mythologie und Geschichten: Die Erzählungen über Qu Yuan, die Mondgöttin Chang’e oder das Monster Nian machen die Feiertage eindrücklicher und lassen dich Kultur und Brauchtum intensiver verstehen.
- Chinesischkurs: Wer echtes Interesse an tieferem kulturellem Austausch hat, sollte zumindest die Grundlagen der Sprache beherrschen. Unsere flexiblen Sprachkurse helfen dir, dein Chinesisch auf das nächste Level zu bringen:
https://lcchineseschool.com/flexible-classes/
Fazit
Im Jahr 2025 zeigt der chinesische Feiertagskalender erneut die reiche Verbindung zwischen Tradition und Moderne. Vom lauten, farbenfrohen Neujahrsfest, bei dem die ganze Nation scheinbar zum Stillstand kommt, bis hin zu den spektakulären Drachenboot-Rennen und dem ruhigen Mondanschauen beim Mittherbstfest – die Festkultur Chinas spiegelt die jahrtausendealte Geschichte und die kulturelle Vielfalt des Landes wider.
Für Besucher ist es entscheidend, die Daten und Sitten zu kennen, um Reisen stressfrei und sinnvoll zu gestalten. Für internationale Unternehmen sind die Feiertage wichtige Meilensteine, die Produktionsplanung und Lieferzeiten beeinflussen können. Und für Sprachlernende sowie Kulturliebhaber bieten diese Feste einzigartige Einblicke in die Wurzeln des heutigen chinesischen Lebens.
Egal ob du in China geschäftlich aktiv werden, als Tourist unvergessliche Erlebnisse sammeln oder dich persönlich weiterbilden möchtest: Das Verständnis der Feiertage ist ein Schlüssel, um das Land in seiner ganzen Schönheit und Komplexität zu erleben. Plane im Voraus, meide nach Möglichkeit Stoßzeiten und lerne vielleicht sogar ein paar freundliche Grußworte auf Chinesisch – das wird deine Reise noch bereichernder machen.
Ein erfolgreiches, buntes und lernreiches Jahr 2025 im Reich der Mitte!